
Profil
Wir beraten Dich unabhängig und kostenfrei bei Fragen rund um die Pflegeausbildung!
Das „Beratungsteam Pflegeausbildung“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben besteht derzeit aus rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die in allen Regionen Deutschlands vor Ort in Einsatz sind. Sie beraten im gesamten Bundesgebiet Interessierte, Pflegeeinrichtungen und Pflegeschulen zum Themenkomplex Pflegeausbildung und zu allen Pflegeberufen nach dem Pflegeberufegesetz (PflBG).
Außerdem unterstützen und initiieren sie Netzwerke, Lernortkooperationen und Ausbildungsverbünde, sind auf Ausbildungsmessen vertreten und halten Vorträge im Rahmen von Tagungen, Workshops und Fortbildungen.
Karriere
Bitte beachten: Wir beraten lediglich und bieten weder Ausbildungs- noch Arbeitsplätze in der Pflege an.
Anforderungen
Alle Schülerinnen und Schüler mit einem mittleren Schulabschluss oder einer anderen erfolgreich abgeschlossenen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung können sich für die Pflegeausbildung bewerben.
Schülerinnen und Schüler mit einem 9-jährigen Hauptschulabschluss können nach einer Pflegehelfer- bzw. Pflegeassistenzausbildung eine Pflegeausbildung beginnen. Bei diesem Weg kann der Auszubildende bzw. die Auszubildende eine Verkürzung der Ausbildungszeit um ein Drittel beantragen.
Anstelle der Pflegehelfer- oder Pflegeassistenzausbildung eröffnet auch die Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung.
Aktuelle Jobs
In diesem Bereich sind zur Zeit keine Ausbildungsangebote vorhanden.
Ihr Kontakt zum Unternehmen
Juliane Tabatzki
An den Gelenkbogenhallen 2-6
50679 Köln